Sicherheit ist oberste Priorität!
Sicher unterwegs am Dachsteingletscher
Wichtige Informationen
Diese Informationen betreffen alle ausgeschriebenen Skitouren und Freerideabfahrten. Tourenspezifische Details findest du bei den jeweiligen Beschreibungen.
Allgemeines
Das Dachsteinmassiv erstreckt sich über eine Fläche von 772km² und ist seit gut zweihundert Jahren beliebtes Ziel ambitionierter Alpinistinnen und Alpinisten.
Im Winter und Frühjahr finden sich am und um den Dachstein hunderte Skitourenvarianten, von einfachen Einsteigertouren bis zu anspruchsvollen alpinen Abenteuern und großartigen hochalpinen Freeridevarianten. Bewirtschaftete Hütten bieten Einkehrmöglichkeit bei Tagestouren oder Unterschlupf bei mehrtägigen Unternehmungen.
Geologische Aspekte und die Gletscher
Das Gebirge: Es besteht vorwiegend aus dem bekannten Dachsteinkalk - ist verkarstet und von Höhlen und Dolinen durchzogen. Das birgt vor allem in schneearmen Zeiten Gefahren. Auf den Gletschern gibt es viele Gletscherspalten unterschiedlicher Größe, oft nur leicht eingeschneit und daher schwer sichtbar.
Bitte daher besonders bei den Einsteigertouren unbedingt auf den markierten Wegen bleiben.
Bei Skitouren, die an die Gletscherzungen führen, lohnt sich ein Blick auf die vom Gletscherschwund freigelegten Felsen - hier sieht man mit etwas Glück Fossilien, die erst seit wenigen Jahren eisfrei sind.
Das Wetter
Alle beschriebenen Touren starten oberhalb der Baumgrenze. Die dominanten Gletscher (der Schladminger und der größere, westlich gelegene Hallstätter Gletscher) sind nach Nordosten beziehungsweise Norden ausgerichtet und für raschen Wetterumschwung anfällig. Ein großes Thema ist auch schnell einfallender oder lang anhaltender Nebel, der für empfindlichen Temperatursturz sorgen kann.
Bitte informier dich vor der Tour gut über die Wetterentwicklung und Schneebedingungen und führe ausreichende Schutzausrüstung mit.
Lawinenlagebericht
Lies vor deiner Tour den aktuellen Lawinenlagebericht und mach dich mit den Lawinenwarnstufen vertraut. Alle Informationen findest du hier lawine-steiermark.at.
Orientierung
Das Gelände ist of stark kupiert und abgesehen von Regionen unterhalb von ungefähr 1.800 Metern Meereshöhe uch baumfrei. Dadurch fällt Orientierung oft schwer. Bei Nebeleinfall ("White Out") kann Orientierung fast unmöglich werden. Bei anspruchsvolleren Touren ist die Verwendung eines GPS Geräts und das Mitführen der entsprechenden Sicherheitsausrüstung empfohlen. Details findest du bei den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Routen.
Generell gilt, dass du dich - wenn du die markierten und als geöffnet angeführten Pisten verlässt - im freien Skiraum befindest. Der freie Skiraum ist nicht markiert und nicht vor alpinen Gefahren gesichert.
Körperliche Belastung
Die beschriebenen Touren bewegen sich hauptsächlich zwischen knapp 1.800 und 3.000 Metern Meereshöhe. Der Körper reagiert auf solchen Höhen mitunter stärker auf Belastungen. Die Atmung geht schneller und der Flüssigkeitsbedarf steigt. Bitte beachte diesen wichtigen Umstand bei deinen Planungen.
Verpflegung
Es gibt einige auch im Winter bewirtschaftete Hütten und Gastronomiebetriebe am Dachsteinmassiv. Das Dachstein Gletscherrestaurant, die Seethalerhütte, die Simonyhütte, das Wiesberghaus, die Gjaidalm und die Krippenstein Lodge zum Beispiel. Dennoch ist es notwendig, immer genug Flüssigkeit und Nahrung (zum Beispiel Müsliriegel) mitzuführen. Bei einigen beschriebenen Routen gibt es keine Einkehrmöglichkeit.
Deine Ausrüstung
Bekleidung und Schutzausrüstung
Achte darauf, im hochalpinen Gelände auf schnell eintretenden Wetterumschwung und die stärkere UV-Belastung vorbereitet zu sein. Wind- und wasserabweisende Jacke, Haube und feuchtigkeitsresistente Handschuhe sind wesentlich. Sonnenschutz (Augen, Haut und Lippen) ist ebenfalls sehr wichtig.
Sicherheitsausrüstung
Ein modernes Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Lawinenschaufel aus Metall und eine Sonde gehört zur Grundausstattung bei jeder Skitour und Freerideabfahrt, die dich abseits der gesicherten Pisten und in den freien Skiraum führt. Dieses Triumvirat LVS/Schaufel/Sonde dient nämlich nicht nur um im Falle einer Lawinenverschüttung schnell gefunden zu werden, sondern vor allem, um allfälligen Begleitern oder anderen Verschütteten rasch helfen zu können.
Das Smartphone ist sowieso dabei. Grundsätzlich empfiehlt sich, eine GPS App zu installieren und sich mit der Verwendung vertraut zu machen. Die Netzabdeckung ist am Dachstein generell gut. Ein kleines Erste-Hilfe Paket mit einem Multitool sollte ebenfalls immer dabei sein.
Bei etlichen Touren empfiehlt sich das Mitführen von Gletschergurt und Klettersteigset, Steigeisen, Pickel und einem kurzen Seil, um auf Schneelage und Schneebedingungen gut reagieren zu können. Die genaue Ausrüstung für die jeweiligen Touren findest du bei den einzelnen Routenbeschreibungen.
Notruf
Der alpine Notruf ist in Österreich 140 (Europa 112).
Solltest du keinen Netzempfang haben, starte dein Telefon bitte neu. Bevor du allerdings deinen PIN Code für die SIM Karte eingibst, wähle den Notruf. Den Notruf kannst du nämlich auch in Fremdnetzen absetzen.
Dienstleister in der Region
Selbstverständlich findest du in Schladming und in der Ramsau am Dachstein viele Anbieter, die dich beim Start in deine Skitourenkarriere unterstützen und die richtige Aufstiegs- und Abfahrtstechnik vermitteln oder bei anspruchsvolleren Unternehmen deine Tourenplanung übernehmen und dich sicher durch das hochalpine Gelände führen.